Feuchtigkeitsanalysatoren, die die genauesten Ergebnisse liefern

Feuchtigkeit
Feuchtigkeit

Die Feuchtigkeitsanalyse spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Qualität, Langlebigkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften von Produkten in verschiedenen Branchen. In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen analytischen Blick auf Feuchtebestimmer – wir untersuchen ihre wesentlichen Elemente, Typen und Verwendungszwecke und geben wichtige Tipps für die Auswahl des richtigen Geräts für Ihre spezielle Branche.

Tauchen wir also tief in die geheimnisvolle Welt der Feuchtigkeitsanalysator-Analyse ein, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Auswahl treffen!

Kurze Zusammenfassung

  • Feuchtigkeitsanalysatoren sind für die Qualitätskontrolle und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in der Lebensmittel-, Pharma-, Kunststoff- und Chemieindustrie unerlässlich.
  • Verschiedene Arten von Feuchtigkeitsanalysatoren bieten je nach Branchenanforderungen und Probentyp unterschiedliche Vorteile.
  • Um genaue Ergebnisse eines Feuchtigkeitsanalysators sicherzustellen, ist eine regelmäßige Kalibrierung und Wartung erforderlich.

Feuchtigkeitsanalyse verstehen

Eine Person, die einen Feuchtigkeitsanalysator verwendet, um den Feuchtigkeitsgehalt zu messen
Eine Person, die einen Feuchtigkeitsanalysator verwendet, um den Feuchtigkeitsgehalt zu messen

Die genaue Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts ist in verschiedenen Branchen wie der Lebensmittel-, Pharma-, Kunststoff- und Chemieindustrie von entscheidender Bedeutung. Um die Feuchtigkeitsanalyse ordnungsgemäß durchzuführen, ist eine Technik namens „Loss On Drying“ (LOD) erforderlich, bei der Proben mithilfe der Wärme von Halogenlampen oder anderen Infrarotstrahlern getrocknet werden und gleichzeitig das Gewicht kontinuierlich überwacht wird. Diese Messungen müssen zur Qualitätskontrolle durchgeführt werden, um die Haltbarkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften der Produkte mit dem gewünschten Feuchtigkeitsgehalt aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund verwenden Forscher moderne „Feuchtigkeitsanalysatoren“ oder Waagen, die mit zwei Temperaturkalibrierungstests ausgestattet sind, um jederzeit zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten. Feuchtigkeitsanalysatoren werden auch von Organisationen und Regierungsbehörden eingesetzt, die eine genaue Messleistung sowie eine benutzerfreundliche und einfache Bedienung wünschen. Dieser Prozess trägt dazu bei, die ordnungsgemäße Funktion von Massentrocknern zu überprüfen, indem der Benutzer durch präzise Schritte durch jeden Schritt geführt wird, ohne dass Details bei der Beurteilung des Probenverlusts aufgrund der Trocknung mit bereitgestellter Wärme-/Gewichtsänderung beeinträchtigt werden.

Bedeutung des Feuchtigkeitsgehalts

Der Feuchtigkeitsgehalt ist in vielen Branchen ein wichtiger Faktor, weshalb Feuchtigkeitsanalysatoren für die Qualitätskontrolle und Compliance unerlässlich sind. Durch den Einsatz solcher Geräte können in der Lebensmittelindustrie Standard- oder Schnelltrocknungsmethoden mit einer Halogenlampe oder Heizung für gleichmäßige Produktionsprozesse und erstklassige Produkte sorgen. Mit diesen Werkzeugen können Hersteller den Feuchtigkeitsgehalt kleiner Proben während der Verarbeitungsphasen schnell messen, um den gesetzlichen Anforderungen verschiedener Märkte gerecht zu werden. Diese Genauigkeit steigert die Effizienz und senkt gleichzeitig die Herstellungskosten in allen Arten von Unternehmen, die auf genaue Messfunktionen von Präzisionsinstrumenten wie Feuchtigkeitsanalysatoren angewiesen sind.

Feuchtigkeitsanalysator nach LOD-Methode

Feuchtemessgeräte nutzen die LOD-Methode, bei der das Ausgangsgewicht einer Probe bestimmt wird, bevor sie mit Halogenlampen oder einem anderen Infrarotstrahler erhitzt und getrocknet wird. Während der Probe Feuchtigkeit entzogen wird, wird ihr Gewicht gemessen, um zu berechnen, wie viel Feuchtigkeit ursprünglich vorhanden war. Diese Technik hat sich dank ihrer Genauigkeit, Schnelligkeit und Erschwinglichkeit für viele Branchen, die sie möglicherweise als Option benötigen, als effizient erwiesen. Allein aufgrund dieser Faktoren ist es geeignet, weshalb dieser Ansatz bei Proben mit hohem Feuchtigkeitsgehalt beliebt ist.

Branchen, die auf Feuchtigkeitsanalyse angewiesen sind

Die Feuchtigkeitsanalyse ist ein entscheidendes Element in vielen Branchen, beispielsweise in der Lebensmittel-, Pharma-, Kunststoff- und Chemieindustrie. Diese Art der Forschung und Analyse garantiert Qualitätsprodukte und optimiert gleichzeitig die Produktionsprozesse.

Ein Beispiel dafür ist, dass unser Feuchtigkeitsanalysator ein hochempfindliches Räuchergefäß verwendet, das schnellere Trocknungszeiten ermöglicht, was zu Kosteneinsparungen bei den Arbeitsinvestitionen und einer deutlichen Verbesserung der Gesamteffizienz in solchen Branchen führt, in denen eine genaue Speicherung und Analyse der Messergebnisse für den Erfolg unerlässlich ist.

Feuchtemessgerät

Ein Halogen-Feuchtigkeitsanalysator mit einer Halogenlampe
Ein Halogen-Feuchtigkeitsanalysator mit einer Halogenlampe

Der Ygrasia Halogen Moisture Analyzer, der zur Qualitätskontrolle in Forschungslabors und täglichen Produktionsprozessen eingesetzt werden kann. Die Modelle Ygrasia 100 und Ygrasia 110 ermöglichen exakte Analysen, um sicherzustellen, dass jede Probe alle gesetzlichen Standards hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehalts erfüllt. Um die Funktionsweise dieser Instrumente besser zu verstehen, schauen wir uns nun ihre Eigenschaften genauer an.

Halogen Moisture Analyzer

Eine Nahaufnahme des Halogen-Feuchtigkeitsanalysators, einem der genauesten und zuverlässigsten Feuchtigkeitsanalysatoren auf dem Markt.
Eine Nahaufnahme des Halogen-Feuchtigkeitsanalysators, einem der genauesten und zuverlässigsten Feuchtigkeitsanalysatoren auf dem Markt.

Die Feuchtigkeitsanalyse ist in vielen Branchen unerlässlich und es werden zuverlässige Feuchtigkeitsanalysatoren benötigt, um den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt sicherzustellen. Eine Halogenheizung erhöht die Effizienz bei der Durchführung genauer Messungen. Das beliebte Holland Green Science Ygrasia 100 nutzt Halogenheiztechniken für schnelle und zuverlässige Ergebnisse bei der Feuchtigkeitsmessung der Probe. Durch die Verwendung eines qualitativ hochwertigen Feuchtemessgeräts können Sie mit minimalem Aufwand präzise Messwerte erhalten und gleichzeitig sicherstellen, dass die Endprodukte den höchsten Qualitätskontrollstandards entsprechen. Die Heiztechnologie in diesen Geräten bietet schnelle Reaktionszeiten und macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für verschiedene Anwendungen mit unterschiedlichen Anforderungen an die Feuchtigkeitsmessung in verschiedenen Branchen.

Schlüsselkomponenten eines Feuchtigkeitsanalysators

Für eine präzise und zuverlässige Feuchtigkeitsanalyse ist es wichtig, die Hauptkomponenten eines Feuchtigkeitsanalysators zu verstehen. Dazu gehören Wägeinstrumente wie die Waage, die die Proben vor und nach der Feuchtigkeitsentfernung berechnet, eine Heizeinheit zur Entfernung von Feuchtigkeit durch verschiedene Wärmetechnologien sowie eine Temperaturkalibrierung, die für die Erzielung genauer Ergebnisse bei Feuchtigkeitstests von entscheidender Bedeutung ist. All dies sind äußerst wichtige Faktoren bei der genauen und zuverlässigen Beurteilung des Feuchtigkeitsgehalts mithilfe eines speziell für diesen Zweck entwickelten Feuchtigkeitsanalysators.

 

Der Feuchtigkeitsbalance-Zoom der Balance-Einheit
Der Feuchtigkeitsbalance-Zoom der Balance-Einheit

Balance-Einheit

Eine Feuchtigkeitswaage, oder besser bekannt als Feuchtigkeitsanalysator, trägt dazu bei, präzise Messungen der enthaltenen Feuchtigkeit und des Gewichts der Probe vor und nach der Dehydrierung sicherzustellen. Dieser Vergleich liefert genaue Ergebnisse, die zur Bestimmung der in der Probe enthaltenen Wassermenge verwendet werden, die dann als „Feuchtigkeitsgehalt“ bezeichnet wird. Während dieses Prozesses spielt die Feuchtigkeitsprüfung eine wichtige Rolle. Die Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts hilft nicht nur bei der Messung angemessener Ergebnisse, sondern dient auch anderen wichtigen Zwecken, wie der Ermöglichung der Kosteneffizienz bei Produktionsprozessen usw.

Heating Unit

Die Heizeinheit in Feuchtemessgeräten sorgt durch den Einsatz von Halogenlampen und anderen Infrarotstrahlern für genaue Ergebnisse bei der Messung des Feuchtigkeitsgehalts. Dieses Gerät liefert zuverlässige Daten mit hoher Geschwindigkeit und Präzision, um sicherzustellen, dass Benutzer schnell die gewünschten Ergebnisse erzielen können, ohne Einbußen bei der Genauigkeit hinnehmen zu müssen.

Temperaturkalibrierung

Bei der Durchführung von Feuchtigkeitsanalysen ist es wichtig, die Temperatur richtig zu kalibrieren, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse korrekt sind. Eine regelmäßige Kalibrierung sowohl der Wäge- als auch der Temperaturfunktionen des Feuchtigkeitsanalysators ist erforderlich, um präzise Messwerte beizubehalten und gleichzeitig Vertrauen in dieses System zu schaffen. Dieses Verfahren sollte jährlich oder häufiger durchgeführt werden, wenn bestimmte Bedingungen beim Testen mit einem Feuchtigkeitsanalysator dies erfordern. Durch die Einhaltung dieser Standards wird die Genauigkeit sowohl des Gewichts als auch der gemessenen Temperaturen bei Feuchtigkeitstests gewährleistet.

Auswahl des richtigen Feuchtigkeitsanalysators

Bei der Auswahl des am besten geeigneten Feuchtigkeitsanalysators müssen Faktoren wie die Anforderungen Ihrer spezifischen Branche und Anwendung, die Art der zu testenden Proben und Budgetbeschränkungen berücksichtigt werden. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, welches für Sie das Richtige ist, stellen wir Ihnen nun weitere Informationen zu diesen Bereichen zur Verfügung.

Branchenspezifische Anforderungen

Abhängig von ihren Prüfnormen und -vorschriften haben verschiedene Branchen spezifische Anforderungen an Feuchtemessgeräte. Beispielsweise benötigt die Lebensmittelindustrie ein Gerät, das den Feuchtigkeitsgehalt in Lebensmitteln messen kann, während der Pharmasektor ein Gerät benötigt, das den Feuchtigkeitsgehalt in Medikamenten ermitteln kann.

Bei der Auswahl eines geeigneten Geräts für Ihre Anwendung sollten Sie diese besonderen Anforderungen verschiedener Branchen berücksichtigen, da sie für den Erfolg bei allen Arten von Produkten zur Feuchtigkeitsmessung, wie z. B. Lebensmitteln oder Medikamenten, von entscheidender Bedeutung sind.

Probentypen und Testverfahren

Bei der Auswahl eines Feuchtebestimmers ist es wichtig, die Größe, Form und Zusammensetzung der Probe sowie die gewünschte Genauigkeit der Ergebnisse zu berücksichtigen. Die Testtechniken der Ygrasia gravimetrisch.

Das Ygrasia ist nicht zum Testen hitzeempfindlicher Proben wie Proteine ​​und Antikörper geeignet. Für Proben von Biomasse, Lebensmitteln oder Lebensmittelpulvern ist das Ygrasia perfekt.

Budgetüberlegungen

Bei der Kaufentscheidung für einen Feuchtebestimmer müssen unbedingt die Kosten sowohl für das Gerät selbst als auch für eventuell erforderliche Zusatzgeräte oder andere Notwendigkeiten berücksichtigt werden. Es ist wichtig, über die Wartungskosten und Kalibrierungen im Laufe der Zeit nachzudenken. Diese Kosten können einen großen Einfluss darauf haben, welchen Wert Sie aus Ihrer neuen Ausrüstung ziehen.

Bei der Auswahl eines geeigneten Feuchtigkeitsmessgeräts für alle Anforderungen ist es wichtig, dass das Leistungsniveau und die Gesamtkosten gleichermaßen berücksichtigt werden.

Best Practices für Feuchtigkeitsanalysatoren

Eine Person, die einen Feuchtigkeitsanalysator kalibriert
Eine Person, die einen Feuchtigkeitsanalysator kalibriert

Um zuverlässige Messungen zu erhalten, ist es wichtig, die Best Practices für den Einsatz von Feuchtigkeitsanalysatoren zu befolgen. Dazu gehören Kalibrierungs-, Wartungs- und Datenerfassungsprozesse, die in diesem Abschnitt hervorgehoben werden. Wir geben Einblicke, wie genau man seine Feuchtemessgeräte richtig kalibrieren und warten sollte. Es gibt Richtlinien zur Erfassung genauer Datenpunkte, die ebenfalls eingehalten werden müssen, wenn wir zuverlässige Ergebnisse bei der Messung von Feuchtigkeits- oder Trockenheitswerten erwarten, z. B. bei der Messung jeglicher Art von Feuchtigkeitsanalysatoren. Schließlich sind Aufzeichnungen von großer Bedeutung. Es müssen Strategien umgesetzt werden, damit bei den Aufzeichnungsverfahren im Zusammenhang mit diesen diagnostischen Analysen keine wichtigen Informationen übersehen werden.

Kalibrierung und Wartung

Es ist wichtig, ein routinemäßiges Kalibrierungs- und Wartungsprogramm für Feuchtigkeitsanalysatoren einzurichten, um deren Genauigkeit zu gewährleisten. Wenn Sie die Anweisungen des Herstellers sorgfältig befolgen, können Sie sicherstellen, dass die mit diesen Geräten durchgeführten Messungen zuverlässig sind. Auch das Führen genauer Datenaufzeichnungen unterstützt korrekte Messwerte bei der Messung von Temperatur und Feuchtigkeit. Die regelmäßige Überprüfung solcher Elemente schafft Vertrauen in die Systemergebnisse und sichert gleichzeitig den Erfolg zukünftiger Tests.

Datenerfassung und Aufzeichnungen

Eine genaue Datenerfassung und Aufzeichnung sind für die Feuchtigkeitsanalyse unerlässlich. Um einen Feuchtigkeitsanalysator an einen Computer anzuschließen, benötigen Sie eine Software, die Diagramme der Ergebnisse im Zeitverlauf erstellt, die Aufschluss über die Geschwindigkeit des Trocknungsprozesses geben oder die Konsistenz des Trockengewichts überprüfen können. Über einen RS-232-Anschluss können Informationen wie der Anfangsmassewert, der Restmassewert, Testparameter und mehr ausgedruckt werden. Mit guten Dokumentationspraktiken ist es möglich, die Genauigkeit beim Betrieb Ihres Feuchtebestimmers sicherzustellen.

Erkundung der branchenübergreifenden Anwendungen von Feuchtigkeitsanalysatoren

Feuchtigkeitsanalysatoren, wie die Ygrasia 100 von Holland Green Science sind vielseitige Werkzeuge mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Von der Einhaltung von Qualitätsstandards in der Lebensmittelindustrie bis hin zur Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Arzneimitteln sind Feuchtigkeitsanalysatoren für eine genaue Feuchtigkeitsbestimmung von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden mehrere Fallstudien vorgestellt, um den Wert dieser Feuchtemessgeräte für alle Branchen zu veranschaulichen, in denen sie eingesetzt werden.

In der Lebensmittelindustrie

Im Lebensmittelsektor spielen Feuchtigkeitsanalysatoren eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung der Produktqualität, der Verlängerung der Haltbarkeitsdauer und der Einhaltung von Branchenvorschriften. Diese Instrumente messen den Feuchtigkeitsgehalt von Rohstoffen präzise, ​​informieren über Entscheidungen zur Qualitätskontrolle und sagen voraus, wie sich der Feuchtigkeitsgehalt auf den Geschmack, die Textur, das Aussehen, die Form oder das Gewicht der Produkte auswirken könnte. Durch den Einsatz von Feuchtemessgeräten wie dem Ygrasia 100 mit seinem hellen LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung und seinem robusten und kompakten Design können Hersteller die Integrität ihrer Produkte bewahren und ihre Haltbarkeit verlängern. Davon profitieren nicht nur Hersteller, sondern auch Verbraucher.

In der Pharmaindustrie

Feuchtigkeitsanalysatoren sind in der Pharmaindustrie von entscheidender Bedeutung, vor allem für die Qualitätskontrolle und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie werden verwendet, um den Feuchtigkeitsgehalt der für die Arzneimittelproduktion verwendeten Rohstoffe zu beurteilen und Proben vorzubehandeln, um übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden. Der Feuchtigkeitsanalysator Ygrasia 100 stellt mit seinem Schnelltrocknungsprogramm und der genauen Methode zur Feuchtigkeitsbestimmung sicher, dass die Produkte den geforderten Standards entsprechen und garantiert so, dass Verbraucher Medikamente von höchster Qualität erhalten.

In der Kunststoffindustrie

In der Kunststoffindustrie ermitteln Feuchtemessgeräte den Feuchtigkeitsgehalt in Polyamiden und ABS für zuverlässige Trocknungsprozesse. Durch den Einsatz von Feuchtigkeitsanalysatoren verbessern Hersteller die Produktqualitätskontrolle und rationalisieren den Produktionsaufwand. Beispielsweise ermöglicht der Feuchtigkeitsanalysator Ygrasia 100 mit seinem präzisen Temperaturbereich und der Echtzeit-Trocknungskurvenanzeige Unternehmen, gleichbleibend hochwertige Endprodukte zu erzielen.

Tauchen Sie tief in die Ygrasia 100 von Holland Green Science ein

Das Ygrasia 100 Feuchtigkeitsanalysator verkörpert präzise, ​​schnelle und zuverlässige Technologie für die fortschrittliche Feuchtigkeitsgehaltsanalyse. Dieser hochwertige Feuchtigkeitsanalysator ist mit seinem robusten Halogenheizsystem und den außergewöhnlichen Standard- und Schnelltrocknungsfunktionen eine unverzichtbare Lösung für Branchen wie die Lebensmittelproduktion, Pharmazie und Kunststoffherstellung, die eine genaue Feuchtigkeitsanalyse erfordern.

Der Feuchtigkeitsanalysator Ygrasia 100 bietet genaue Messungen des Feuchtigkeitsgehalts und zeichnet sich durch seinen geringen Wartungsaufwand aus, was ihn zu einer kostengünstigen Wahl unter anderen Feuchtigkeitsanalysatoren macht. Mit einer Betriebstemperatur von 40 °C bis 199 °C und einem Feuchtigkeitsbereich von 0.00 % bis 100.00 % bietet es eine Feuchtigkeitsgenauigkeit von 0.01 % und gewährleistet so höchste Zuverlässigkeit bei der Feuchtigkeitsbestimmung.

Als Feuchtigkeitsanalysator übertrifft das Ygrasia 100 herkömmliche Feuchtigkeitsanalysegeräte in puncto Präzision und ist somit ein ideales Werkzeug für Aufgaben, die genaue Messungen des Feuchtigkeitshaushalts erfordern. Dieser Feuchtigkeitsanalysator ist mit seiner Benutzerfreundlichkeit und der Fähigkeit, selbst in Proben enthaltene Spuren von Feuchtigkeit genau zu messen, die ideale Wahl für die Bewältigung der täglichen betrieblichen Herausforderungen verschiedener Feuchtigkeitsbilanzen.

Der Feuchtigkeitsanalysator Ygrasia 100 besteht aus einer Halogen-Heizlampe und einer Waageneinheit, was seine Vielseitigkeit als Feuchtigkeitsanalysatorprodukt erhöht. Das Ergebnis ist ein Feuchtigkeitsanalysator, der das Engagement von Holland Green Science für erstklassige Feuchtigkeitsanalysatorprodukte unterstreicht. Dieses Feuchtemessgerät ist mit seiner Halogenheizung und dem zuverlässigen Feuchteausgleich nach wie vor konkurrenzlos im Bereich der Feuchteanalyse.

Zusammenfassung

Die Feuchtigkeitsanalyse mithilfe von Feuchtigkeitsanalysatoren ist in vielen Branchen ein entscheidendes Instrument zur Gewährleistung der Haltbarkeit, Qualitätskontrolle und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Wenn Sie die Komponenten, Praktiken und Varianten von Feuchtigkeitsanalysatoren verstehen, können Sie die am besten geeignete Option für Ihre Branche und Anwendung auswählen. Ganz gleich, ob es sich um einen Lebensmittelhersteller handelt, der hervorragende Produkte sicherstellen möchte, oder um einen Pharmahersteller, der strenge Standards verlangt: Diese Tests spielen eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Produktivität in verschiedenen Bereichen im Zusammenhang mit Feuchtigkeit, wie z. B. Kunststoffen, Lebensmittelverarbeitung und Technologie.

Der Feuchtigkeitsanalysator „Ygrasia“ von Holland Green Science
Der Feuchtigkeitsanalysator „Ygrasia“ von Holland Green Science

Häufig gestellte Fragen

Wie genau ist ein Feuchtigkeitsanalysator?

Mit hochwertigen Instrumenten ist es möglich, den Feuchtigkeitsgehalt von Materialien mit hoher Genauigkeit zu messen. In diesem Fall könnten selbst geringfügige Abweichungen der Feuchtigkeit bis zu 0.01 Gew.-% erkannt werden.

Was macht ein Feuchtebestimmer?

Ein als Feuchtigkeitsanalysator bekanntes Gerät kann die in einer Probe enthaltene Feuchtigkeitsmenge durch Wiegen und anschließendes Erhitzen ermitteln. Durch diesen Prozess kann der Feuchtigkeitsgrad der Wassermoleküle in einer bestimmten Probe effektiv bestimmt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Feuchtigkeitsmessgerät und Feuchtigkeitsanalysator?

Mit einem Feuchtigkeitsmesser können Sie die Luftfeuchtigkeit nur zu einem bestimmten Zeitpunkt messen. Ein Feuchtigkeitsanalysator dient dazu, ein Produkt zu verarbeiten und zu messen, wie hoch die Feuchtigkeit in der Probe ist oder war.

Wie funktioniert eine Feuchteanalyse?

Der Feuchtigkeitsgehalt kann die Qualität, Haltbarkeit und Verwendbarkeit vieler Produkte stark beeinflussen. Daher ist die genaue Bestimmung der Feuchtigkeitsmessungen von entscheidender Bedeutung. Eines der effektivsten Hilfsmittel für diese Aufgabe ist ein Feuchtebestimmer mit Halogenheizeinheit. So funktioniert das:

- Sample Prep: Beginnen Sie mit der Entnahme einer repräsentativen Probe des Materials, das Sie analysieren möchten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ergebnisse konsistent und genau sind.

- Platzierung: Legen Sie die Probe auf die Waagschale des Geräts. Eine gleichmäßige Verteilung ist wichtig, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten.

- Parameter einstellen: Stellen Sie je nach zu prüfendem Material die entsprechende Temperatur und Zeit ein. Die Halogenheizeinheit sorgt für eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung und gewährleistet so eine präzise Feuchtigkeitsbestimmung.

- Analyse: Sobald das Gerät aktiviert ist, erhitzt es die Probe, wodurch die darin enthaltene Feuchtigkeit verdunstet. Die Halogeneinheit sorgt für eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung und führt so zu schnelleren Ergebnissen.

- Ergebnisinterpretation: Nach dem Erhitzungsvorgang misst das Gerät die Gewichtsdifferenz, die dem Feuchtigkeitsgehalt entspricht. Die Ergebnisse werden dann angezeigt und geben Ihnen einen klaren Überblick über den Feuchtigkeitsgehalt Ihrer Probe.

Was sind die wichtigsten Arten von Feuchtigkeitsanalysatoren?

Feuchtigkeitsanalysatoren sind eine Art Messgerät, mit dem die Feuchtigkeitsmenge in einer Probe schnell und präzise gemessen und bestimmt werden kann. Um eine genaue Aussage über den vorhandenen Wassergehalt zu erhalten, wird Halogen zum Erhitzen der Probe verwendet.

Ygrasia 100
Der Feuchtigkeitsanalysator Ygrasia 100 bietet zuverlässige, f...
Xiros Mikro Gefriertrockner
Dieser Tisch-Gefriertrockner hat eine große Kapazität für...